Solidarität mit der jüdischen Gemeinde zu Halle an der Saale

30. April 2025

Der Landesverband der Verfolgten des Naziregimes -Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Sachsen-Anhalt e.V. ist entsetzt über den geplanten Anschlag auf die hallesche Synagoge, die schon einmal, im Jahr 2019, Ziel eines mörderischen Terrorangriffs war.

Wir, Nachkommen von deutschen Widerstandskämpfer*innen, darunter auch deutsch-jüdische Kameradinnen, verurteilen aufs Schärfste diese menschenverachtenden Pläne und versichern der jüdischen Gemeinde, dass wir, so wie wir das Existenzrecht Israels jederzeit verteidigen, in Solidarität und Freundschaft fest an ihrer Seite stehen.

Wir fordern die verantwortlichen Behörden auf, alles zu tun, um volle Aufklärung in diese verbrecherische Planung zu geben.

Solidarität mit der jüdischen Gemeinde!

Landesverband VVN-BdA Sachsen-Anhalt
Gisela Döring
Vorsitzende

Mehr Fragen als Antworten – Zu 80 Jahren Massaker von Gardelegen

11. April 2025

, , , ,

Die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe (GFI) Gardelegen in Sachsen-Anhalt erinnerte am Sonntag, 6. April 2025, mit einer Gedenkfeier an das faschistische Endphaseverbrechen, unter dem Thema „Fragen der Schicksalsklärung. An mehr als 1.016 KZ-Häftlingen, die am 13./14. April 1945 bei einem Massaker in der rund einen Kilometer nordöstlich der Stadt gelegenen Isenschnibber Feldscheune und bei Todesmärschen um Gardelegen, in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, ihres Lebens beraubt und ermordete wurden. Sie kamen aus verschiedenen der fast 40 Außenlager des KZ Mittelbau-Dora, am Kohnstein bei Nordhausen und aus Hannover-Stöcken, einem der etwa 90 Außenlager des KZ Neuengamme, südöstlich vom Zentrum Hamburg-Bergedorf. Die nun Anfang April 1945 Frontnah geworden und daher auf unmenschliche Räumungstransporte getrieben worden sind.

Bis 2015 wurde die Stätte in der Altmark, die zwischen 1949 und 1971 in mehreren Bau- und Entwicklungsabschnitten entstand, als Mahn- und Gedenkstätte Isenschnibber Feldscheune bezeichnet. Ihren aktuellen Namen vereinbarten die Hansestadt Gardelegen und die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt gemeinsam in einem Vertrag zur Überführung der vormals kommunalen Gedenkstätte in die Trägerschaft des Landes Sachsen-Anhalt.

Wie konnte es zum System der Konzentrationslager (KZ) im Herrschaftsbereich des Deutschen Reiches kommen? Für die geplante rassistische Umgestaltung der deutschen Gesellschaft wurden Orte gebraucht, um politische Gegner, Systemkritiker und Oppositionelle sowie rassistische und soziale Verfolgte zu isolieren. Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat setzt am 28. Februar 1933 den Artikel 114 der Weimarer Verfassung (Schutz der persönlichen Freiheit) außer Kraft. Dies diente als legalistische Grundlage für die Schaffung der Konzentrationslager. Damit konnten Personen ohne Gerichtsurteil und auf unbestimmte Zeit in ein Konzentrationslager eingewiesen und gefangen gehalten werden. Insgesamt gab es unter der Inspektion der Konzentrationslager 24 KZ-Stammlager, denen zuletzt über 1.000 Außenlager, teilweise unter der Bezeichnung „Außenkommando, -lager, Nebenlager“, organisatorisch unterstellt waren. Experten berechneten insgesamt rund 42.500 faschistische Lager, einschließlich Außen-, Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager, sogenannte Ghettos und Judenhäuser, Zwangsbordelle sowie Heime für Euthanasieopfer. Es gab nach 1940 zudem sieben Vernichtungslager. Bedeutsamer als die Produktion in KZ-eigenen Betrieben wurde der Häftlingseinsatz in Privatunternehmen, sodass mehrere der Tausend KZ-Außenlager im Zusammenhang mit Rüstungsprojekten entstanden. 1944/45 fand das KZ-Lagerwesen seinen infernalen Höhepunkt. Kripo und Gestapo nahmen noch einmal massenhafte und wahllose Verhaftungen vor, um in der zusammenbrechenden Kriegsgesellschaft jeden Widerstandswillen auszuradieren. Die Zahl der Häftlinge stieg von 524.000 im August 1944 auf 714.000 Anfang 1945. Gleichzeitig verschlechterten sich die Überlebenschancen in den Lagern dramatisch, da die Versorgung der Häftlinge unter dem Existenzminimum gesunken war. In sogenannten „Quarantänezonen“ und reinen „Sterbelagern“ wie Bergen-Belsen wurden die geschwächten und kranken Häftlinge ohne Hilfe und Schutz einem qualvollen Tod überlassen. Schätzungsweise 800.000 bis zu einer Million Menschen starben in diesen Stätten brutalster Willkür durch Arbeit, Hunger, Gewalt oder gezielte Tötungen; nur etwa 300.000 Häftlinge erlebten die Befreiung bei Kriegsende.

Dieses Gefangenenlager-System stellte ein wesentliches Element des faschistischen deutschen Herrschafts- und Unterdrückungsapparates dar. Es diente der industriellen Ermordung von Millionen Menschen, insbesondere des rassistisch begründeten Völkermords. Zur Beseitigung von politischen Gegnern, der Versklavung und Ausbeutung der KZ-Häftlinge durch Zwangsarbeit zugunsten der SS und der beteiligten Industriekonzerne. Der unmenschlichen und unethischen Menschenversuche sowie der gegen das Völkerrecht verstoßenden Internierung von Kriegsgefangenen.

Die Befreiung der Lagerinsassen erfolgte nach der Flucht der Wachmannschaften durch die alliierten Truppen. Im KZ Buchenwald durch die am 11. April 1945 um 10:30 Uhr begonnene und teilweise bewaffnete Selbstbefreiungsaktion, durch eine bis dahin konspirative wirkende Internationale Militärorganisation (IMO) unter der Leitung des Internationale Lagerkomitee (ILK) der politischen Häftlinge, bis hin zur Übernahme der Lagerleitung im unmittelbaren Zusammenhang des Vormarschs der US-Truppen. Um 17 Uhr trafen die ersten US-Soldaten am Lagertor ein. Damit vollzog sich erfolgreich sowohl eine „Lagerbefreiung von innen“ als auch eine „Befreiung von außen“. Als letztes Lager wurden Mauthausen und sein Nebenlager Ebensee in Österreich am 5. Mai 1945 befreit.

Mit dem Zusammenbruch des KZ-Lagersystems war die Leidensgeschichte der Opfer jedoch nicht beendet: Die Mehrheit der ehemaligen Häftlinge litt unter schweren körperlichen und psychischen Spätfolgen und konnten über ihre Traumatisierung über Jahrzehnte nicht einmal im Familienkreis reden. Dagegen gelang es vielen Tätern und Täterinnen, ins Ausland zu fliehen oder zeitweise unterzutauchen, sich partiell unter gefälschter Identität eine neue Existenz aufzubauen und/oder blieben gänzlich politisch wie juristisch unbehelligt. Zwar wurden SS-Lagerbürokratie und Wachmannschaften zunächst von den Militärgerichten der Alliierten, dann auch in deutschen Justizverfahren belangt, jedoch blieb die Zahl der Beschuldigten relativ niedrig und die verhängten Strafen oft mild, endeten mit Freispruch oder vorzeitiger Haftentlassung. Die Entnazifizierung geriet schon bald ins Spannungsverhältnis des Kalten Krieges und wurde oft mit Blick auf den größtmöglichen Nutzen in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz geführt und stand damit häufig unter großem politischem Handlungsdruck. Über viele Jahrzehnte wurde das begangene Unrecht – entgegen den weitreichenden Kenntnissen über die tatsächlichen Ausmaße der Verbrechen, nicht dementsprechend geahndet. Politisches Taktieren, gegenseitiges Diskreditieren und die „Schlussstrich-Mentalität“ in beiden deutschen Staaten führte dazu, dass die Täterinnen und Täter der massenhaften Verbrechenskomplexe nur selten angemessen zur Rechenschaft gezogen wurden. Erst der Prozess gegen den Wachmann Demjanjuk 2011 brachte mit der Abkehr von der Gehilfen-Rechtsprechung einen späten neuen Schub für die Verfolgung von faschistischen Verbrechen.

„Wer sich nicht konsequent abgrenzt, der macht sich schuldig gegenüber dem Schwur von Buchenwald“, betonte Christian Wulff bei der Kritik an der in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuften AfD. „Wir tragen eine dauernde, fortwährende, ewige Verantwortung, denn das Böse darf niemals wieder siegen.“ Das forderte der Bundespräsident a. D. mit Blick auf den 80. Jahrestag der Befreiung von der Gesellschaft ein.

Immer mehr Nachkommen wollen wissen: Was ist tatsächlich passiert? Wo ist mein Familienangehöriger begraben? Wie kam er zu Tode? Fragen über Fragen, die auch achtzig Jahre nach dem Hitlerfaschismus zig tausendfach noch ungeklärt sind. „Ein Spannungsfeld – zwischen familiärer Spurensuche und gesellschaftlicher Verantwortung“ – betonte Gedenkstättenleiter Stefan Winzer, zur Eröffnung des digitalen Gedenkbuches der GFI. Das helfen soll: „Denn Fragen der Schicksalsklärung sind keine Fragen der Vergangenheit, sondern Fragen an uns heute. Sie fordern uns wissenschaftlich, menschlich, politisch. Es ist Ausdruck einer Haltung, dass Namen zählen, dass Geschichte nicht anonym bleibt und Erinnerung nicht im Rückblick verharren darf, sondern nach vorn fragen muss, denn die Täter wollten das Gegenteil. Sie wollten die Opfer nicht nur töten, sondern auch unkenntlich machen. Ihre Körper sollten verbrannt oder verscharrt, ihre Namen vergessen, ihre Spuren getilgt werden.“

Klaus-Peter Schuckies

Das digitale Gedenkbuch ist ein Angebot zur selbstständigen und interessengeleiteten Recherche nach Informationen über Ermordete und Überlebende des Massakers von Gardelegen. www.gedenkbuch-gardelegen.de

Gedanken und eine geschichtliche Zusammenfassung, unter der Zuhilfenahme der Quellen: das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Nicola Wenge 24.01.2006

Klaus-Peter Schuckies
Landesvorstand

Fotos: Klaus-Peter Schuckies

Redebeitrag zum Film „Unrecht und Widerstand“ #Bildungswochen2025

26. März 2025

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
meine Legitimation, dass ich heute in unserer Veranstaltung anlässlich der Bildungswochen gegen Rassismus, statt Sevin Begovic, der als Angehöriger der nationalen Minderheit Sinti und Roma dafür prädestiniert ist, einige Gedanken zur Einführung in das Thema des Films machen werde, besteht darin, dass Gründungsmitglieder unseres Verbandes, der VVN, auch Angehörige der Sinti und Roma waren und sind und wir mit dem Zentralrat deutscher Sinti und Roma eng zusammenarbeiten.
Der zu zeigende Film „Unrecht und Widerstand“ soll gegen den noch bestehenden und wieder gesellschaftsfähig werdenden Antiziganismus sensibilisieren.
Unser LV, als Gründungsmitglied von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage, beteiligte sich vor einigen Jahren aktiv an mehreren Demonstrationen in der Silberhöhe gegen rassistische Vorfälle gegen Sinti und Roma, vor allem auch gegen Frauen und Kinder gerichtet. Zwischenmenschliche Problemfälle wurden einige Jahre später in der Schlosserstr. zu generalisierten antiziganistischen Attacken aufgebläht. In den Printmedien stellten wir uns als LV dem entschieden entgegen.
Stereotype Vorurteile, Klischees, seit Jahrhunderten im kollektiven Gedächtnis eingelagert, wurden dort sichtbar und sind auch heute nicht verschwunden.
In einem damaligen Werbeplakat titelte die NPD: „Statt Geld für Sinti und Roma, Geld für die Oma.“
Von Menschenverachtung, Herabwürdigung, das ganze Spektrum gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wird hier deutlich. Heute übernimmt das die AFD. Verachtung, Diskriminierung erfuhren die Sinti und Roma, die seit dem 14.JH. in Deutschland beheimatet sind, von Anfang an. Sie wurden verfolgt, festgesetzt, drangsaliert. Am äußersten Rand, in Armut und Elend lebend, aber in Großfamilien zusammengefasst, die ihnen Geborgenheit und Schutz boten. Einige von ihnen, ab 19./ 20.Jh., erarbeiteten sich relativen Wohlstand, so wie in Osendorf, J. Weinlich, Pferdehändler und Fuhrwerksbesitzer. Sein von ihm gebautes Mausoleum, lange schon marode, ist in die guten Schlagzeilen geraten: viele Akteure der Stadt Halle, die Stadt selbst, die Gedenkstätte Roter Ochse, das Elisabeth-Gymnasium, der Runde Tisch mit der AWO u.a. haben geschafft, dass dieses einzigartige materielle Kulturgut saniert wird.
Diese Anfänge von Wohlstand wurden in der Zeit des dt. Faschismus in grausamer Weise zerstört .
Es begann mit den Nürnberger Rassegesetzen von 1935, in der die Sinti und Roma wie die Juden als artfremd bezeichnet wurden. 1938/39 folgte ein Runderlass zum Verbot des Reisens. Die Folge: sie wurden von ihrer Handelstätigkeit abgeschnitten.
Ab 1940 erfolgten die ersten Deportationen. 1943 blies man zur Lösung der sogen. Z-Frage.
In Halle erinnern am Neumarkt und vor der ehemaligen Frauenklinik Stolpersteine an unsere Sinti und Roma Mitbürger*innen.
70% der deutschen Sinti und Roma wurden von den deutschen Faschisten ermordet.
Unser, vor einigen Jahren verstorbenes Mitglied, Hugo Höllenreiner, beschreibt in seiner Autobiographie den grausamen KZ-Alltag in Auschwitz: wie er es mit ansehen musste, dass Kleinkinder vor den Augen der Mütter erschlagen wurden, auf flüchtende Kinder Handgranaten geworfen wurden und deren Arme und Beine durch die Luft flogen, wie sie Leichen in Gruben werfen mussten:
„Das war dann immer da, immer, das ging nicht weg…“

Die Überlebenden kamen nach der Befreiung 1945 wieder nach Hause. Wo sollten sie hin? Sie hatten keinen Nationalstaat. Sie waren Deutsche, aber von der Dominanzgesellschaft, die meisten Postnazis, weiterhin verachtet.
Wenn sie Geld auf der Bank gehabt hatten, hatten sie keines mehr. Ihr Name war gelöscht, das Konto
auch. Es stand ihnen niemand bei. Sie waren kalt enteignet. Andere hatten sich bereichert.
Der Völkermord an den Sinti und Roma wurde geleugnet. Es gab keinen Wiedergutmachung. Von alten Seilschaften in den Behörden und Amtsärzten wurden sie darum betrogen.
Flächendeckend gab es ungebrochene personelle Kontinuitäten in Verwaltung, Polizei, Justiz und Schulen. Ehemalige SS-Beamte aus dem Reichssicherheitshauptamt führten die Erfassung von Sinti und Roma im bayrischen LKA als „Landfahrerzentrale“ fort.
1953 legte die bayrische „Landfahrerverordnung“ fest, dass für die, „die in Horden umherziehen,“ ein Landfahrerbuch mit Fingerabdrücken mitzuführen ist. Dazu wurden Akten aus der NS-Zeit weiter benutzt, mit kleiner Schönheitsoperation: Hakenkreuzentfernung und Rausnehmen der Rassegutachten.
1956 urteilte der BGH: dass die Sinti und Roma von den dt. Faschisten nicht rassisch verfolgt wurden, sondern es eine reine kriminalistische Präventivmaßnahme war.
Dazu erläuterte das hohe Gericht, dem ehemalige NS-Richter vorstanden: Sie haben die Neigung zur Kriminalität, zum Diebstahl. Keinerlei sittliche Antriebe, aber einen großen Okkupationstrieb.
Erst 2016 entschuldigte sich die Präsidentin des BGH beim Volk der Sinti und Roma für diese skandalösen Zuschreibungen. Die Schreibtischtäter waren da nicht mehr am Leben.
Eine neue Generation der Sinti und Roma wuchs heran. Sie waren nach dem Krieg geboren. Sie wollten so entrechtet nicht mehr leben. Sie zweifelten daran, dass die BRD ein demokratischer Rechtsstaat war.
1980 führten sie einen 1-wöchigen Hungerstreik im ehemaligen KZ Dachau durch. Ihre Forderungen: Anerkennung des Völkermords an den Sinti und Roma und Beendigung der Sondererfassungen.
Sie besetzten LKA und forderten die Herausgabe der NS-Akten, um Beweise für die Wiedergutmachungen ans Licht zu ziehen.
1982 wurde der neugegründete ZR dt. Sinti und Roma vom damaligen Bundeskanzler Helmuth Schmidt empfangen: der Völkermord an den Sinti und Roma wurde nun endlich anerkannt.
In den 90ern/ 2000er Jahren gab es von EU-Seite Richtlinie zur Anerkennung der größten europäischen Minderheit, der Sinti und Roma, als nationale Minderheit sowie zu ihrer Förderung und Durchsetzung der Menschenrechte.
So wurde 1995 in der BRD das Volk der Sinti und Roma als nationale Minderheit anerkannt.
Teile der Sondererfassung der Sinti und Roma blieben bis 2005: bei Vernehmungen durch die Polizei musste eine Rubrik Sinti und Roma angekreuzt werden. Das war vor 20 Jahren. Da waren wir als ehemalige DDR schon seit 15 Jahren BRD. Bei aller Kritik an der DDR: Sondererfassungen gegen Sinti und Roma gab es nicht. Die Hälfte der Überlebenden, die hier wohnten, erhielten die OdF-Rente, mussten aber eine Arbeit vorweisen, da es in der DDR sowohl das Recht als auch die Pflicht zur Arbeit gab.
Die heutige Bürgerrechtsbewegung richtet sich vor allem auf die umfassende Teilhabe an Bildung, an Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit am gesellschaftlichen Leben.
Immer noch werden zu viele Kinder aus Sinti und Roma-Familien in Förder-Sonderschulen abgeschoben. Immer noch ist der tiefste Grund in den schweren Traumata des entsetzlichen Erlebens der Jahre in den Vernichtungslagern und danach in der zweiten entwürdigenden Entrechtung zu suchen. Viele Elterngenerationen haben durch die NS-Jahre und danach Bildungsdefizite, die sich verfestigten. Kinder wachsen dadurch ohne nenneswerte Anregungen und Hilfe zur Bildung auf.
Hier, so fordern junge Wissenschaftler, Politiker und Fuktionäre aus der Sinti und Roma-Community, muss der Staat seiner Verantwortung, laut EU-Richtlinie zur zielgerichteten Förderung von Minderheiten gerecht werden. In einigen Bundesländern gibt es schon Schulmediatoren, die Kinder begleiten und sie zielgerichtet fördern. Schule darf nicht Angstraum für Kinder sein. Ihre Persönlichkeit muss ganzheitlich gefördert und gestärkt werden.
Das, so der Zentralrat, muss auch bei den Roma aus den Balkanstaaten greifen.
Seien wir solidarisch. Unterstützen wir diese humanen Forderungen. Fordern wir auch das Bleiberecht für die Roma aus sogenannten sicheren Staaten, wo sie in Elend leben.
Unterstützen wir auch den Kampf für das unbeschadete, ideelle Denkmal für die Sinti und Roma in Berlin, unter dem, nach Willen der Deutschen Bahn eine S-Bahn-Linie fahren soll.
Ausgerechnet die Deutsche Bahn, die mit der Deportation von Juden und Sinti und Roma Blutgeld verdient hat.
Setzen wir alles daran, dass wir den Antiziganismus in unserer Gesellschaft besiegen.
Wir tragen die historische Verantwortung dafür.

Den 8. Mai zum Feiertag erklären!

26. März 2025

,

An: Landtag von Sachsen-Anhalt
Herrn Landtagspräsidenten Dr. Gunnar Schellenberger
Landtagsfraktionen von Sachsen-Anhalt
Betreff: Den 8. Mai zum Feiertag erklären

Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger,
Sehr geehrte Mitglieder der Landtagsfraktionen von Sachsen-Anhalt!

Der Landesverband VVN-BdA Sachsen-Anhalt e. V. möchte das in den Medien verbreitete Ansinnen der Landtagsfraktion der Partei Die Linke, in Form eines Antrages an den Landtag von Sachsen-Anhalt, den 8. Mai als gesetzlichen Feiertag in das Feiertagsgesetz von Sachsen-Anhalt aufzunehmen, unterstützen.

Als älteste antifaschistische Organisation Deutschlands, deren Gründerinnen, die Überlebenden der KZ und Zuchthäuser, die Emigrantinnen, die in den besetzten Ländern als Partisaninnen gekämpft hatten und als Angehörige der alliierten Streitkräfte die Ehre eines anderen Deutschlands hochhielten, erfüllen wir das Vermächtnis der aus allen Schichten der Bevölkerung Deutschlands stammenden Widerstandskämpferinnen, indem wir heute unsere Stimme gegen Rechtsextremismus und Neofaschismus erheben.
Wir alle, die wir heute und hier leben, verdanken die Möglichkeiten eines Lebens in Frieden, Freiheit und Vielfalt den Siegern des 8. Mai, der Anti-Hitler-Koalition. In diesem Kontext, anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom deutschen Faschismus, ist es angemessen, den in vielen europäischen Ländern von Anfang an zum Feiertag erklärten Gedenktag – 8.Mai – auch hier, in Sachsen-Anhalt, zum gesetzlichen Feiertag zu erklären.
Damit wird seine historische Bedeutung als Fanal für vielfältige Möglichkeiten eines friedlichen Zusammenlebens der Völker, für Demokratieentwicklung, Freiheit und soziale Gerechtigkeit im historischen Bewusstsein vor allem von jungen Menschen verankert. Gleichzeitig ermuntern wir die junge Generation, indem sie der Opfer des Faschismus gedenken und sich am Beispiel des Mutes der unter Lebensgefahr handelnden Widerstandskämpferinnen einsetzen und engagieren für Demokratie, Weltoffenheit und Humanismus. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger, Sehr geehrte Mitglieder der Landtagsfraktionen des Landes Sachsen- Anhalt, wir bitten Sie, als gewählte Vertreterinnen der Bevölkerung von Sachsen-Anhalt, sich für die Aufnahme des 8. Mai, des Tages der Befreiung, in das Feiertagsgesetz von Sachsen- Anhalt auszusprechen.

Mit freundlichen Grüßen,
Gisela Döring
Vorsitzende
Landesverband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Sachsen-Anhalt e. V.

Zum Artikel „Jenseits der Angst“ vom 3. März 2025

11. März 2025

Der Landesverband der VVN-BdA Sachsen-Anhalt e.V. schätzt die geschichtspolitische Arbeit des „Zeit-Geschichten-Vereins“, vor allem, aus unserer Perspektive, die Thematisierung der Zeit des deutschen Faschismus.

Um so befremdeter sind wir, dass in diesem Kontext, im Gespräch des Autors mit der Mitgründerin des o.g. Vereins, Heidi Bohley, darauf verwiesen wird, dass „die Entrechtung von Juden in den NS-Jahren und in der frühen DDR“ mit im Fokus der Vereinstätigkeit steht.

So, wie es ausgesagt wird, ist das eine geschichtsrevisionistische Wertung, die wir als VVN-BdA entschieden zurückweisen.

Mit dieser Aussage wird eine Parallelität zwischen einem monströsen Mörderstaat und der ehemaligen DDR hergestellt, der faschistische deutsche Terrorstaat verharmlost und die DDR, durchaus kritisch zu betrachten, dämonisiert.

Zum Artikel „Jenseits der Angst“ vom 3. März 2025 weiterlesen »

27. Januar Gedenken in Gardelegen: Nie wieder ist jetzt!

11. Februar 2025

, , , , ,

Foto: Sophie Weinamann (Volksstimme)

„Nie wieder ist jetzt“. Dieses politische Schlagwort, das im Jahr 2024 sehr populär wurde, ist eine Gegenreaktion auf das Erstarken rechter Parteien und rechter Ideen sowie ein Bekenntnis zur Verantwortung und Verhinderung von Ungerechtigkeit, Hass, Rassismus und Diskriminierung. Dieses Motto vereinte die Anwesenden zur Gedenkveranstaltung am 27. Januar, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, auf dem Gelände der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe (GFI) in Gardelegen. Passend dazu eröffnete Stefan Winzer, Leiter der GFI, eine Foto- und Zeichnungsausstellung von Schülern, die die Konzentrationslager in Auschwitz und Theresienstadt besucht haben.

Die markanten Worte „Nie wieder ist jetzt“ sind ein Zitat aus der deutschen Sprache, welches sich historisch auf die Shoah im Zweiten Weltkrieg bezieht. Es ist das düsterste Kapitel der deutschen Geschichte. Das sich zu wiederholen scheint oder sich zumindest anbahnt. Erstmalig verwendeten Initiatoren und Kulturverantwortliche in Frankfurt am Main und im Rhein-Main-Gebiet diesen prägnanten Satz am 10. Dezember 2023 in ihrem Aufruf, insbesondere in Anbetracht des Attentats vom 7. Oktober 2023 in Israel und des Terrorismus der Hamas, sowie aufrufend zur Solidarität und zur Förderung von Respekt und Vielfalt in unserer Gesellschaft.

27. Januar Gedenken in Gardelegen: Nie wieder ist jetzt! weiterlesen »

Pressemitteilung: erneuter Vandalismus gegen Stolpersteine in Zeitz

11. Februar 2025

Die Initiative “ Stolpersetine Zeitz“ teilte mit, dass nach dem Rausreißen von 10 Stolpersteinen im Oktober 2025 ein erneuter Anschlag auf Stolpersteine in Zeitz, diesmal kurz vor dem internationalen Holocaust – Gedenktag verübt wurden.

Der Landesverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Sachsen-Anhalt, in dessen Reihen sich viele Holocaust-Überlebende befinden und befanden, ist entsetzt über die brutale Schändung der zu Ehren von den Faschisten ermordeten deutsch-jüdischen Zeitzer Bürger*innen verlegten Stolpersteine. Es ist eine Wiederholungstat.

Im vergangenen Jahr begangen um den Jahrestag des Massakers der Hamas an über 1000 jüdischen Menschen in Israel, diesmal in zeitlicher Nähe zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Die verachtenswerte Tat entspringt einem um sich greifenden wütendem Antisemitismus, der sich in Judenhass äußert. Das Anbrennen und Ausglühen der Steine ist eine furchtbare Analogie zum Ersticken, Verbrennen, Vernichten der jüdischen Menschen in Auschwitz. Die neofaschistische Hassbotschaft der Täter richtet sich damit an alle hier lebenden jüdischen Bürger*innen, sie zu vertreiben, zu deportieren. Mit der Schändung der Stolpersteine soll die Erinnerung an die von den deutschen Faschisten Ermordeten ausgelöscht werden. Das lassen wir nicht zu.

Wir fordern die verantwortlichen staatlichen Stellen auf, die Täter unverzüglich zu ermitteln. Wir fordern dazu auf, auch die geistigen Brandstifter zu ächten. Wir halten gemeinsam mit der humanistisch gesinnten Zivilgesellschaft die ehrende Erinnerung an die Opfer des Faschismus hoch.

Gisela Döring
Vorsitzende Landesverband VVN-BdA Sachsen-Anhalt e.V.

Danke Widersetzen!

14. Januar 2025

, , ,

Liebes Team des Bündnisses „Widersetzen“, liebe Aktive, liebe Antifaschistinnen und Antifaschisten,

der Landesverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Sachsen-Anhalt, gegründet von den Überlebenden der faschistischen Konzentrationslager und Zuchthäuser, bedankt sich bei Euch dafür, wie Ihr es in der kurzen Zeit des nun vorgezogenen Wahlkampfes geschafft habt, eine breite, überregionale Bewegung organisatorisch und inhaltlich, mit dem Ziel, den Bundesparteitag der faschistischen Partei AFD zu verhindern bzw. zu behindern, zu etablieren.
Wir sind stolz auf Euch, dass ihr mit so viel Mut und Tapferkeit, erfüllt von humanistischen Idealen, von den frühen Morgenstunden des 11. Januar 2025 an, in Riesa gegen die Faschisten gekämpft und dem robusten, übermächtigen Polizeieinsatz die Stirn geboten habt.
Unter der Losung „Alle zusammen gegen den Faschismus“ habt ihr euch, aus verschiedenen politischen Kreisen kommend, versammelt, vereinigt, um Euch entschlossen gegen eine faschistische Partei, die die Menschenwürde mit Füßen tritt, gegen die drohende Gefahr der Aushebelung unserer demokratischen, offenen Gesellschaft, zur Wehr zu setzen.

Danke Widersetzen! weiterlesen »

Trauer statt Hetze, Aufklärung statt Hass, gegen rechte Lügen.

23. Dezember 2024

, ,

Für heute wird eine enorme faschistische Mobilisierung in Magdeburg erwartet. Wenige Tage nach dem brutalen Angriff auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, instrumentalisiert die AfD das Thema nach Kräften. Dabei greift sie auf die ganze Trickkiste der Demagogie zurück. Aus einem Täter, der mehrfach zustimmend Alice Weidel und andere Rechte geteilt hat, wird ein Migrationsthema, welches angeblich mit noch mehr Rassismus lösbar wäre.
Das besonders zynisch daran ist, dass die AfD weiß, dass der Täter online immer wieder bei ihnen aufgefallen ist. Trotzdem soll ausgerechnet die oben erwähnte Weidel Hauptrednerin der angeblichen „Trauerkundgebung“ werden. Es geht darum, Menschen mit Migrationshintergrund rassistisch zu diskriminieren und auf den Straßen Macht zu zeigen. Bereits einen Tag nach dem Angriff kam es zu einer gewalttätigen Demo in der Magdeburger Innenstadt. Gestern wurden Kommunalpolitiker*innen der Partei Die Linke in Görlitz angegriffen.
Jede Mobilisierung der AfD schadet der Demokratie. Aus Magdeburg gibt es dagegen den Appell, Instrumentalisierung und Hetze nicht zuzulassen. Die Stadt wünscht sich Ruhe zum Trauern. Unter dem Motto „Wir wollen trauern – gebt Hass keine Chance“ soll eine Menschenkette um den Alten Markt herum stattfinden. Der Treffpunkt ist dafür um 17 Uhr an der Haltestelle Alter Markt oder ebenfalls um 17 Uhr an der Johanniskirche.

PM: Wir verurteilen den Stolperstein-Schändung in Halle

24. Oktober 2024

, ,

Der Landesverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) verurteilt auf das Schärfste den schweren antisemitischen Vorfall, das brutale Herausreißen von fünf Stolpersteinen, die zu Ehren der Familie Brilling in die Erde eingelassen wurden.
In Halle waren es fünf, in Zeitz fast zeitgleich zehn Stolpersteine, die herausgerissen wurden. Seit dem mörderischen Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel hat sich der latente Antisemitismus im ehemaligen Täterland Deutschland radikalisiert, schlägt in nackte Gewalt um.
Die Gedenkortschänder waren keine gewöhnlichen Diebe. Das war blinder Judenhass, gezielt um den Jahrestag des mörderischen Anschlags, der auf die Gemeinde der halleschen Synagoge verübt wurde.
Das brutale Herausreißen und Herumtrampeln auf den Namen der Opfer des deutschen Faschismus wirkt wie eine zweite Hinrichtung.
Die Täter zielen darauf, die Erinnerung, das mahnende Gedenken, die Ehrfurcht vor den Ermordeten auszulöschen.
Gleichzeitig ist es aber auch eine Hassbotschaft, eine gebündelte Gewaltansage an alle jüdischen Menschen.
Als Teil der demokratischen Zivilgesellschaft, als antifaschistischer Opferverband, in deren Reihen sich auch Holocaustüberlebende und deren Nachkommen befinden, lassen wir uns nicht einschüchtern.
Wir stehen in herzlicher Solidarität zu allen jüdischen Mitbürger*innen hier, aber auch zu denen, die in Israel leben.
Seien wir alle, in historischer Verantwortung stehend, dankbar, dass die Nachkommen der deutsch-jüdischen Opfer wieder zu uns gefunden haben.

Gisela Döring
VVN-BdA Landesverband Sachsen-Anhalt
Vorsitzende

Ältere Nachrichten ·