Spendenaufruf: Solidarität gegen die extreme Rechte!

22. Mai 2023

, , ,

Derzeit läuft in Halle der Prozess gegen den Neonazi Sven Liebich, unter anderem aufgrund von Beleidigung, Verleumdung und übler Nachrede. Diese mutmaßlich begangenen Straftaten stehen in enger Verbindung zu den montäglichen Hetzveranstaltung, zu faschistischen Störaktionen und zur vom ihm verbreiteten Propaganda – sie sind Teil von Einschüchterung und Raumergreifung. Deshalb ist es gut, dass sich Menschen in den letzten Jahren zahlreich gewehrt haben, sei es rechtlich oder politisch. Betroffene treten in dem Prozess als Zeug*innen auf, Einige auch als Nebenkläger*innen.

Um den Prozess entsprechend begleiten zu können, braucht es allerdings Finanzmittel für u.a. Anwält*innen. Um das möglich zu machen, bittet das BgR jetzt um Spenden.

Wir bitten um Spenden auf das folgende Konto
IBAN: DE28 8005 3762 1894 0573 30
BIC: NOLADE21HAL
Kontoinhaber: Friedenskreis Halle e.V.
Stichwort: „Halle gegen Rechts”

Hier findet ihr den Aufruf und alle weiteren Infos zum Prozess: halle-gegen-rechts.de/liebich/

Gedenken zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in Halle

13. Mai 2023

, , ,

Am 13. Mai fand in Halle die Gedenkveranstaltung zum 90sten Jahrestag der Bücherverbrennung auf dem dortigen Universitätsplatz statt. Unsere Landesvorsitzende sprach bei dem Gedenken und wies auf die Verfolgung der Autor*innen und das spätere Engagement der Überlebenden für die VVN hin. Es dauert lange Zeit, bis die damals Vertriebenen, Ermordeten und Verfolgten anerkannt wurde. Teilweise bestehen bis heute denunzierende Urteile aufgrund von vermeintlichen Landesverrat, wie beispielsweise gegen den linken Kritiker und Pazifisten Carl von Ossietzky, der sehr früh vor deutscher Aufrüstung und dem deutschen Faschismus gewarnt hatte.
Wir danken dem Bündnis gegen Rechts, dem StuRa, den Omas gegen Rechts und weiteren Akteur*innen für die Möglichkeit zu sprechen und die Organisation der Veranstaltung. Die Erinnerung an die Autor*innen und ihre Werke muss lebendig bleiben.

Gedenken zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in Halle weiterlesen »

Gedenken an Torsten Lamprecht

11. Mai 2023

, ,

Am 11. Mai 1992 ist Torsten Lamprecht gestorben. Zwei Tage zuvor wurde er von Neo-Nazis in Magdeburg tödlich verletzt. Er wurde mit einem Baseballschläger niedergeschlagen, als etwa sechzig Nazis die Geburtstagsfeier einiger Punker*innen brutal überfielen und etliche Teilnehmer*innen schwer verletzten. Das Versagen der Polizei, die von einem möglichen Überfall Bescheid wusste und selbst vor Ort war, macht den Überfall nicht nur möglich, sondern erschwerte auch die Ermittlungen.

Mehr dazu findet ihr hier: www.rechte-gewalt-sachsen-anhalt.de/todesopfer/torsten-lamprecht

Bericht und Redebeitrag zum 8. Mai – antifaschistisches Gedenken auf dem Südfriedhof in Halle!

9. Mai 2023

, , , ,

Am 8. Mai haben wir wieder an den „Tag der Befreiung“ erinnert und gemeinsam mit dem Stadtverband der LINKEN in Halle (Saale) zum Gedenken eingeladen. Damit verbunden war die Erinnerung an die von den deutschen Faschist*innen Ermordeten und der Dank an die Alliierten, die Partisan*innen in den okkupierten Gebieten und an alle Widerstandskämpferinnen. Insbesondere wurde an die enormen Opfer der Sowjetunion und die Leistungen ihrer Bewohnerinnen beim Kampf gegen den Faschismus erinnert. Dabei haben wir uns deutlich gegen jede Vereinnahmung des Gedenkens im Zuge des aktuellen Angriffskrieges auf die Ukraine ausgesprochen und deutlich gemacht, dass alle Bevölkerungen der UdSSR an der Befreiung beteiligt waren, egal ob sie nun ukrainisch, russisch oder kasachisch waren.
Gerade angesichts globaler Kriegs- und Konfliktherde war die Veranstaltung auch als Mahnung zum Frieden gemacht. „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!“ – das muss weiterhin so gelten, wie es im Schwur von Buchenwald als dauerhafte Verpflichtung für die Nachwelt festgehalten wurde. Das braucht allseitige Abrüstung und den Kampf gegen die extreme Rechte, der gerade in Halle entschieden geführt werden muss.
Die Bundesregierung bleibt dazu aufgefordert, den 8. Mai als Zeichen dieses Kampfes und als Würdigung der alliierten Gefallenen in Ost und West (die US-Army hat Halle befreit!), endlich zum Feiertag zu machen!

Wir danken insbesondere dem Tagebuch der Gefühle für ihren Beitrag zur Gedenkveranstaltung und Thomas Lippmann für seinen Redebeitrag.

Bericht und Redebeitrag zum 8. Mai – antifaschistisches Gedenken auf dem Südfriedhof in Halle! weiterlesen »

Jahrestag der Bücherverbrennung

9. Mai 2023

, ,

Am 10. Mai jährt sich der Beginn der faschistischen Bücherverbrennung. Unter dem Motto „Wider dem undeutschen Geist“ wurden in ganz Deutschland Bücher verbrannt, deren Autor*innen verfolgt, gefoltert und ermordet wurden oder zB ins Exil gingen. Die Faschist*innen wollten damit die Ideen linker, jüdischer und demokratischer Stimmen auslöschen, gleichzeitig sollte damit auch die Einwirkung des Machtapparates auf die Bevölkerung verstärkt werden. Viele Teile der Bevölkerung reagierten auf die Aktion, in dem sie aktiv partizipierten, ihre Kolleg*innen und Nachbar*innen denunziert und selbst Bücher benannten, an die die Machthaber noch gar nicht gedacht hatte. In Halle fand die Bücherverbrennung am 12. Mai auf dem Universitätsplatz statt, an anderen Orten Sachsen-Anhalts bereits am 10. Mai. Auf dem halleschen Universitätsplatz schleppten völkische Studenten, rechte Professoren, unterstützt von faschistischen Schlägern, NSDAPlern und städtischen Eliten, die „undeutschen“ Bücher aus den Bibliotheken, um sie zu verbrennen. Es war eine Demonstration des Hasses und gab auch einen Vorschein auf die immer brutalere Verfolgung Andersdenkender.

In ganz Sachsen-Anhalt fanden dazu Gedenkveranstaltungen statt (so z.B. in Bernburg). In Halle beteiligen wir uns an der, die am 13. Mai ab 14 Uhr auf dem Universitätsplatz in Kooperation mit Halle gegen Rechts, dem StuRa und der MLU ausgerichtet wird.

Solidarität mit Dr. Karamba Diaby (MdB)

5. Mai 2023

, ,

Der Landesverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Sachsen-Anhalt e. V. verurteilt auf das Schärfste den verbrecherischen Brandanschlag auf das Büro des SPD-Bundestagsabgeordneten, Dr. Karamba Diaby.
Das ist nicht der erste Anschlag. Gegen den mutmaßlichen Täter hatte Dr. Diaby schon mehrmals wegen rassistischer Beleididungen Strafanzeige erstattet.
Es ist uns unverständlich, dass die Staatsanwaltschaft Halle (Saale) in diesen Taten kein politisches Motiv zu erkennen glaubt.
Wir erklären uns solidarisch mit Dr. Karamba Diaby, der sich seit vielen Jahren gegen Rassismus, Neofaschismus und für Demokratie engagiert.
Wir fordern die Verantwortlichen im Innen- und Justizministerium auf, sich dieser offensichtlich rassistisch motivierten Straftat(en) energisch anzunehmen.

Landesverband VVN-BdA Sachsen-Anhalt e. V.
Gisela Döring
Vorsitzende

Gedenken an Eberhart Tennstedt

5. Mai 2023

, ,

Am 5. Mai 1994 ertrank der 43-jährige Eberhart Tennstedt in Quedlinburg, nachdem er von Rechten in die eiskalte Bode getrieben worden war. Die Täter drückte ihren sozialdarwinistischen Hass auf den Obdachlosen bei der Vernehmung aus. So sagten sie, dass er „nicht ins Stadtbild gepasst“ habe.

Mehr dazu findet sich hier: www.rechte-gewalt-sachsen-anhalt.de/todesopfer/eberhart-tennstedt/

Einladung: Tag der Befreiung

4. Mai 2023

, , , , ,

8. Mai 2023 17 Uhr, Südfriedhof Halle (Saale)

Aus Anlass des 78. Jahrestages der Befreiung vom deutschen Faschismus laden der Landesverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten und der Stadtvorstand der Partei DIE LINKE zu einer Gedenkveranstaltung am Montag, den 8. Mai 2023, 17.00 Uhr, Südfriedhof, Treff: Haupteingang, ein. Wir ehren dort, am Gräberfeld der Soldat*innen der Roten Armee, die Alliierten in ihrer Gesamtheit, insbesondere die Kämpfer*innen aus den ehemaligen Sowjetrepubliken, die die Hauptlast bei der Vernichtung des deutschen Faschismus trugen. Ebenfalls gedenken wir der Soldat*innen der 103. Infanteriedivision der US-Army, die dem Naziterror in Halle (Saale) ein Ende bereiteten.

Einladung: Tag der Befreiung weiterlesen »

Statement zum Gedenken an die Erstürmung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933

30. April 2023

, , ,

GedenkWalk des DGB Halle-Dessau: 02.05.2023, 16:00 bis 18:00, Wilhelm-Külz-Straße/Straße der Opfer des Faschismus, Halle

Auf Einladung des DGB nehmen Mitglieder des LV VVN-BdA Sachsen-Anhalt an der Ehrung der vom Nazi-Regime verfolgten Gewerkschafter teil und ehren damit gleichzeitig ihre Gründungsmitglieder, die zum größten Teil aktive Mitglieder in den Gewerkschaften waren, als Mitglieder der Arbeiterparteien mit ihnen eng zusammenarbeiteten und gemeinsam politisch ausgerichtete Arbeitskämpfe organisierten. Politisch-inhaltliche Differenzen konnten so auf regionaler Ebene eingehegt werden. Sie traten aber in tragischer, unüberbrückbarer Weise kurz vor der Machtübertragung an die Faschisten grell zutage. Es kam keine Einheitsfront zustande.

Statement zum Gedenken an die Erstürmung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933 weiterlesen »

Aufruf: Es lebe der 1. Mai als Kampf- und Feiertag!

30. April 2023

, , ,

Kundgebung des DGB und VVN-BdA Infostand ab 11 Uhr auf dem Marktplatz, Halle
15 Uhr Demo der Jugendverbände

Morgen ist der erste Mai, der Internationale Tag der Arbeiter*innenklasse. Zurück geht der Tag auf Proteste für einen 8-Stunden-Tag in Australien, vor allem aber auf die „Haymarket Affair“ von 1. Mai 1886 in Chicago. Hier wurden die Arbeiter*innen, die einen Generalstreik zur Durchsetzung ihrer Forderung nutzten, von der Polizei brutal niedergeschlagen, vermeintliche Drahtzieher wurden hingerichtet. Immer wieder setzten bürgerliche und reaktionäre Kräfte brutale Gewalt ein, um die Arbeiter*innenbewegung davon abzuhalten, ihre Macht zu nutzen und ihre Interessen zu vertreten.

Aufruf: Es lebe der 1. Mai als Kampf- und Feiertag! weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten