Gedenkorte
	
			
			
			
			 
        11.           Februar           2025        
  			27. Januar, Feldscheune Isenschnibbe, Gardelegen, Gedenken, Holocaust, Shoah
      
			
			
						  
				Foto: Sophie Weinamann (Volksstimme)
„Nie wieder ist jetzt“. Dieses politische Schlagwort, das im Jahr 2024 sehr populär wurde, ist eine Gegenreaktion auf das Erstarken rechter Parteien und rechter Ideen sowie ein Bekenntnis zur Verantwortung und Verhinderung von Ungerechtigkeit, Hass, Rassismus und Diskriminierung. Dieses Motto vereinte die Anwesenden zur Gedenkveranstaltung am 27. Januar, dem Internationalen Tag des …
				... weiterlesen »
				
						 
						
		 
			
			
			
			 
        30.           September           2024        
  			Gruppe der 2. Generation, Langenstein-Zwieberge
      
			
			
						  				Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff!Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger!
Der Landesverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Sachsen-Anhalt e. V. , gegründet von den Überlebenden der deutschen faschistischen Konzentrationslager und Zuchthäuser, setzt sich seit vielen Jahren für die würdige Gestaltung der Stollenanlage des ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald-Dora …
				... weiterlesen »
				
						 
						
		 
			
			
			
			 
        17.           März           2024        
  			1920, 1921, Friedhof Ammendorf, Halle, Märzkämpfe
      
			
			
						  
				Gedenkstein auf dem Friedhof Ammendorf in Halle: „Unseren im März 1920 gefallenen Genossen“ Foto: Lukas Wanke
Vor 104 Jahren erschütterte ein rechter Putsch die Weimarer Republik: Die Verschwörer rund um den sogenannten »Kapp-Putsch« vertrieben die Regierung, marschierten mit dem Militär auf den Straßen auf und griffen die Organisationen der Arbeiter*innen an. Ihr Ziel war das Ende …
				... weiterlesen »
				
						 
						
		 
			
			
			
			 
        10.           November           2023        
  			Bernburg, Coswig, Dessau, Gröbzig, Halle, Köthen, Magdeburg, Raguhn-Jeßnitz, Sachsen-Anhalt, Sandersleben, Weißenfels, Wörlitz, Zerbst
      
			
			
						  
				Am 9. November fand an zahlreichen Orten Sachsen-Anhalts das Gedenken an die Novemberpogrome statt, vielfach an den jeweiligen Mahnmalen für die 1938 zerstörte Synagoge. Denn vor der brutalen antisemitischen Vernichtungspolitik der Faschisten stand in etlichen Städten des Freistaates Anhalts und der preußischen Provinz Sachsen (aus diesen beiden Gebieten setzt sich heute der Großteil Sachsen-Anhalts zusammen) …
				... weiterlesen »
				
						 
						
		 
			
			
			
			 
        19.           April           2023        
  			13. April 1945, Feldscheune Isenschnibbe, Gardelegen, Gedenken
      
			
			
						  
				von Kamerad Klaus-Peter Schuckies (Landesvorstandsmitglied)
Zum 78. Jahrestag des faschistischen Massakers vom 13. April 1945 in Gardelegen gab es am Dienstag, 11. April 2023, eine Gedenkveranstaltung am historischen Tatort. Zum diesjährigen thematischen Schwerpunkt der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe (GFI) „Erinnerungen weitergeben“, wenn es die Zeitzeugen-Generation nicht mehr gibt, sprach Franciska Henning (Bild Mitte), amtierende Präsidentin und Gründungsmitglied …
				... weiterlesen »
				
						 
						
		 
			
			
			
			 
        21.           Februar           2023        
  			13. April, 1945, Feldscheune Isenschnibbe, Gardelegen, Gedenkstätte, Neofaschismus, Vandalismus
      
			
			
						  
				Störung der Totenruhe in der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen
Mit fassungslosem Entsetzen erreichte uns die Nachricht, dass unbekannte Täter aus politisch motivierten Gründen einen Anschlag auf den Ehrenfriedhof der Gedenkstätte in Gardelegen verübt haben.
Der Landesverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Sachsen-Anhalt e. V. verurteilt diese offenkundig neofaschistisch grundierte Tat …
				... weiterlesen »
				
						 
						
		 
			
			
			
			 
        28.           Oktober           2022        
  			Brief, Gedenkstätte, Gruppe der 2. Generation, Langenstein-Zwieberge
      
			
			
						  
				Laut dpa-Bericht hat das Land Sachsen-Anhalt sein Vorkaufsrecht im Bezug auf die Grundstücke der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge geltend gemacht.Die Veräußerung der Grundstücke hätte den Zugang zum Stollensystem, Ort des Leidens und der Grausamkeit der SS-Leute unmöglich gemacht. Deshalb hatten wir uns in einem Brief an Staatsminister Robra gewandt und begrüßen es, dass unseren Forderungen nachgekommen wurde.
				... weiterlesen »
				
						 
						
		 
			
			
			
			 
        23.           Oktober           2022        
  			Brief, Gedenkstätte, Gruppe der 2. Generation, Langenstein-Zwieberge
      
			
			
						  
				Durch die Presse erfuhren wir, dass ein Insolvenzverwalter Grundstücke am Rande der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge an eine Privatperson verkaufte, was den Zugang zum Stollensystem möglicherweise verunmöglicht. Als Opferverband sehen wir es als unsere Aufgabe an uns an dieser Stelle einzumischen und uns mit der „Gruppe der 2. Generation“ zu solidarisieren. Zu diesem Zweck haben wir einen …
				... weiterlesen »